„Bürger für Rabenau e.V.“ benennen Vertreter für den Gemeindevorstand
Bürgerliste tritt für mehr Transparenz in der Kommunalpolitik an – In allen Bereichen breit aufgestellt

Zur Listenaufstellung, hatte der Verein „Bürger für Rabenau e.V.“ seine inzwischen 41 Mitglieder geladen. Unter Berücksichtigung der besonderen Corona-Vorgaben durch das Land Hessen erschienen 29 Mitglieder in der Sport- und Kulturhalle Rüddingshausen. Insgesamt 32 der 41 Mitglieder hatten sich bereit erklärt in Ortsbeiräten, Gemeindevertretung oder Gemeindevorstand aktiv im politischen Geschehen mitzuwirken. Neben der Liste für die Gemeindevertretung wurden auch Vertreter für den Gemeindevorstand und die Vertrauenspersonen für die Wahlvorschläge benannt.
„Es fehlt bei der politischen Arbeit und bei den Entscheidungen in Rabenau sehr viel an Transparenz, das möchten wir ändern. Bei uns fängt Transparenz damit an, dass wir offen kommunizieren welche Personen welche Fähigkeiten und Kenntnisse mitbringen und wo diese aus unserer Sicht am sinnvollsten etwas Positives beitragen können“ so der Vorsitzende Christoph Nachtigall. Wunsch nach mehr Transparenz kam auch immer wieder in den Redebeiträgen der Mitglieder auf den Tisch. Nachtigall ergänzt hier noch: „Zu Transparenz gehört es auch, vorher schon offen zu kommunizieren, ob ein Kandidat auf der Liste zum Gemeindeparlament in diesem auch später überhaupt mitarbeiten wird. Oft werden Kandidaten als Stimmenfänger auf die vorderen Plätze einer Liste für die Gemeindeparlaments-Wahl gesetzt, und wechseln dann still und heimlich in den Gemeindevorstand. Das ist für mich Täuschung am Wähler. Wir sagen offen wer wofür kandidiert“.
Anders als die Gemeindevertretung, die am 14.03.2021 vom Wähler direkt gewählt wird, entsendet jede Gruppierung, abhängig von ihrem Wahlergebnis für die Gemeindevertretung, eine bestimmte Anzahl an Personen in den Gemeindevorstand. Die Bürgerliste schickt hierfür ein Dreierteam mit Personen ins Rennen, die explizit für den Gemeindevorstand zur Verfügung stehen: Ida Becker (Kesselbach), Gerald Gebauer (Rüddingshausen) und Elke Zahrt (Rüddingshausen). Als weitere mögliche Nachrücker wurden benannt: Markus Titz (Geilshausen), Jan Linker (Rüddingshausen), Tobias Kuhl (Geilshausen), Jörg Halbich (Allertshausen), Christoph Nachtigall (Londorf), Matthias Schmidt (Odenhausen).
Ida Becker, 66 Jahre alt, ist bereits seit 2006 in der Kommunalpolitik tätig. Sie war von 2006 bis 2016 Mitglied im Ortsbeirat Londorf/Kesselbach, in der Periode 2006 - 2011 sogar in der Funktion als stellvertretende Ortsvorsteherin. Seit der Kommunalwahl in 2011 bis heute ist sie Mitglied in der Gemeindevertretung. Seit 2016 ist sie zusätzlich als Vorsitzende der Gemeindevertretung für die Organisation und Leitung der Sitzungen des Gemeindeparlaments verantwortlich. Sie verfügt aufgrund ihrer langjährigen politischen Tätigkeit über ein großes Wissen in der politischen Arbeit und dessen Abläufe und kann dies im Gemeindevorstand optimal einbringen.
Gerald Gebauer, 61 Jahre alt, ist in seiner beruflichen Laufbahn in verschiedenen Funktionen im Personalbereich tätig gewesen, die letzten Jahre als Personalmanager bei einem Energieversorgungsunternehmen. Seine Erfahrungen in Bezug auf Personalauswahl und -führung, Zusammenarbeit mit betrieblichen Gremien, Führungskräfte- und Mitarbeiterentwicklung können ganz bestimmt im neuen Gemeindevorstand nützlich sein.
Elke Zahrt, 54 Jahre alt, arbeitete fünf Jahre lang als Filialbereichsleiterin in einer hessischen Bank, kann mit Führungserfahrung und großer Erfahrung im Finanzbereich die Gemeinde unterstützen. Seit März 2020 begleitet Frau Zahrt die Veränderungsthemen in der Bank. Hier unterstützt sie die Mitarbeiter mit Workshops, Seminaren, Videoschulungen und persönliche Begleitungen am Arbeitsplatz. Das Thema Digitalisierung ist eines ihrer Schwerpunkte und maßgeblich für den Erfolg in der Zukunft.
„Es freut mich, dass wir für den Gemeindevorstand Personen mit Fachwissen benennen können, die sich in dieser Position optimal einbringen werden. Aus meiner Sicht die beste Mischung für Rabenau“, so Nachtigall.
Außerdem wurden auf der Versammlung die Vertrauenspersonen, die für die Einreichung der Wahlvorschläge auf der Gemeinde verantwortlich sind, durch die Versammlung benannt. Diese sind Catharina Nachtigall (Londorf), Sebastian Höhn (Rüddingshausen), Kevin Schack (Rüddingshausen) und Diana Göbel (Londorf).
„Wir haben es geschafft uns sehr breit aufzustellen, und alle Mitglieder optimal einzubinden. Ich bin sehr froh, über das, was wir in den letzten Monaten gemeinsam erreicht und erarbeitet haben. Ich bin nach wie vor überzeugt, dass wir gemeinsam für Rabenau viel Positives bewegen werden. Nun ist der Wähler am Zug, uns mit seiner Stimme zu unterstützen“ so Nachtigall abschließend.