top of page

Aus eins macht zwei

Bürger für Rabenau bringen Antrag auf Trennung des gemeinsamen Ortsbeirats Londorf/Kesselbach ein


Seit dem Zusammenschluss 1979 der ersten beiden Ortsteile Kesselbach und Londorf zur Gemeinde Rabenau gibt es für beide Ortsteile einen gemeinsamen Ortsbeirat. Die übrigen Ortsteile der Gemeinde schlossen sich in den darauffolgenden Jahren ebenfalls Rabenau an. Jedoch alle mit eigenen Ortsbeiräten. Die Einwohnerzahlen können hier nicht der Grund sein. So hat doch Kesselbach 596 Einwohner. Im Vergleich hat Allertshausen mit 595 Einwohnern eine ähnliche Einwohnerzahl wie Kesselbach. Odenhausen sogar nur 448 Einwohner.


Die Bürger für Rabenau brachten nun einen Antrag zur Änderung der Hauptsatzung ein. Aus dem gemeinsamen Ortsbeirat sollen zwei getrennte Ortsbeiräte werden. Aktuell verfügt Kesselbach über keinen eigenen Ortsvorsteher. Der Londorfer Dirk Waldschmidt ist als Ortsvorsteher des gemeinsamen Ortsbeirats auch für Kesselbach mitverantwortlich.


- Bürgerinnen und Bürger möchten Schwerpunkt mehr auf eigenen Ortsteil legen -


Aufgegriffen wurde die Trennung der Ortsbeiräte auch in den zurückliegenden Jahren immer mal wieder im Gemeindeparlament. Sich getraut, eine Trennung zu vollziehen, hat jedoch keiner der früheren Parlamente. Zu groß war wohl die Angst, nicht mehr ausreichend Personen für einen eigenen Ortsbeirat zu finden.

"Doch eigentlich ist es ganz anders. Wir sind während des Wahlkampfs zur Kommunalwahl von mehreren Bürgerinnen und Bürgern angesprochen worden, dass sie sich gerne im Ortsbeirat engagieren möchten, jedoch ihren Schwerpunkt stärker im eigenen Ortsteil sehen" berichtet der Fraktionsvorsitzende Christoph Nachtigall.


Personell ist der gemeinsame Ortsbeirat aktuell mit neun Personen ausgestattet. Sechs Mitglieder davon aus Londorf und nur drei aus Kesselbach. "Kesselbach ist stark unterrepräsentiert. Ist der Ortsbeirat doch wichtig, da er einen direkten Bezug zu den Bürgerinnen und Bürgern des Ortsteils hat und deren Belange an die Verwaltung und Gemeindevertretung weiter kommuniziert" findet auch Ortsvorsteher Waldschmidt. Eine Trennung der Ortsbeiräte brächte Londorf sieben und Kesselbach fünf eigene Ortsbeiratsmitglieder, sowie für Kesselbach endlich einen eigenen Ortsvorsteher. Für den aktuellen Ortsbeirat bleibt in jedem Fall alles unverändert. So wird bei einem positiven Beschluss gemäß Vorgaben der Hessischen Gemeindeordnung die Änderung erst zur nächsten Kommunalwahl im Jahr 2026 gültig. Spätestens ein Jahr vor der Wahl muss sie beschlossen sein.


- Eigenständigkeit der Ortsteile besser berücksichtigen -


"Kesselbach und Londorf haben sicher eine gewisse geografische Nähe. Dennoch sind beides eigenständige Ortsteile und der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger, sich für den eigenen Ortsteil einzusetzen, sollte berücksichtigt werden. Kesselbach muss wieder eine gewisse Stärke zurückerhalten", findet Nachtigall.


Der Antrag wird am kommenden Donnerstag, den 07.04.2022 in der Sitzung des gemeinsamen Ortsbeirats Londorf/Kesselbach von den Mitgliedern des Ortsbeirats beraten. Das Ergebnis der Beratung wird wiederum an die Gemeindevertretung weitergegeben. Diese muss final die Änderung der Hauptsatzung beschließen.

51 Ansichten
bottom of page